spezialisiert auf die Herstellung von Stretchfolie, Klebeband, Packband usw
Bei der Auswahl doppelseitiger Klebebänder ist es in der Tat notwendig, den Temperaturfaktor der Einsatzumgebung zu berücksichtigen. Denn die Haftung von doppelseitigem Klebeband wird maßgeblich von den Temperaturbedingungen beeinflusst, was sich vor allem in folgenden Aspekten widerspiegelt:
Erstens weisen verschiedene Klebstoffarten eine unterschiedliche Temperaturempfindlichkeit auf. Beispielsweise kann es bei Schmelzklebstoffen bei niedrigeren oder höheren Temperaturen zu einer Abnahme der Wirkstoffe kommen, was zu einem Rückgang der Viskosität führt. Im Gegensatz dazu sind ölbasierte Klebstoffe und Haftklebstoffe relativ unempfindlich gegenüber Temperaturänderungen und können über einen größeren Temperaturbereich eine stabile Viskosität aufrechterhalten.
Zweitens kann die Temperatur auch die Verbindungsfähigkeit zwischen dem doppelseitigen Klebeband und der Klebefläche beeinflussen. Unter extremen Temperaturbedingungen, wie z. B. extrem kalten oder heißen Umgebungen, verringert sich die Haftung doppelseitiges Klebeband kann abnehmen, wodurch es schwierig wird, eine stabile Bindung zu bilden. Daher muss bei der Auswahl eines doppelseitigen Klebebands darauf geachtet werden, dass es innerhalb des zu erwartenden Temperatureinsatzbereichs eine ausreichende Haftung aufrechterhält.
Darüber hinaus ist auch die Temperaturbeständigkeit von doppelseitigem Klebeband ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor. Doppelseitige Klebebänder mit unterschiedlichen Substraten weisen unterschiedliche Temperaturbeständigkeitseigenschaften auf. Beispielsweise weisen doppelseitige Klebebänder auf PET-Substrat in der Regel eine gute Temperaturbeständigkeit und Scherfestigkeit auf und eignen sich für Arbeitsumgebungen mit höheren Temperaturen. Allerdings weist doppelseitiges Klebeband ohne Substrat eine hervorragende Klebewirkung und Wasserdichtigkeit auf, seine Temperaturbeständigkeit kann jedoch relativ gering sein.